Am vergangenen Samstag wurde die Probe des Fachausschusses Brand abgehalten. Das Thema
diesmal war Flächen- bzw. Vegetationsbrand bzw. umgangssprachlich auch „Waldbrand“ genannt.
Für diesen Themenschwerpunkt wurden die Experten des Bezirksfeuerwehrverbandes HBI Schöpf
Lukas von der Feuerwehr Längenfeld sowie OBI Gabl Lukas von der Feuerwehr Wald, herangezogen.
Nach einer theoretischen Unterweisung im Schulungsraum der Feuerwehrhalle wurde die
Übung in ein benachbartes Kieswerk verlegt. Dort angekommen wurden die Kameraden in zwei
Gruppen aufgeteilt und anschließend drei Stationen abgearbeitet.
Station 1:
Hier wurde eine mit Stroh bedeckte Böschung in Brand gesetzt, um die Ausbreitung des Feuers und
den Faktor Wind augenscheinlich zu simulieren. Die Kameraden konnten das spezielle Arbeitsmaterial
und dessen Funktionsweise testen. Anschließend wurde der Brand damit sowie mit den in den
Fahrzeugen vorhandenen Löschrucksäcken erfolgreich bekämpft und nach kurzer Zeit Brand aus
gemeldet.
Station 2:
Der Bezirksfeuerwehrverband Imst verfügt über einen für Waldbrände zusammengestellten
Einsatzkoffer. Dieser beinhaltet Schlauchmaterial, eine Kleinpume sowie wasserführende Kleingeräte
wie Strahlrohr und Verteiler. Bei Station 2 wurde eine C-Löschleitung und parallel dazu eine
D-Löschleitung mit dem dazugehörigen D-Strahlrohr aufgebaut. Anschließend an die
Löscharbeiten wurde mittels der beschriebenen Kleinpumpe, Wasser aus dem ebenfalls in der Box
enthaltenen Wassersack gefördert. Es war klar zu erkennen dass das „leichtere“ Material zahlreiche
Vorteile bietet.
Station 3:
Bei dieser Station wurde ein Brandobjekt mit Hilfe von Paletten in Schichten aufgebaut. Die Kameraden
konnten die verschiedenen Temperaturen in den einzelnen Schichten mit Hilfe der Wärmebildkamera
gut erkennen. Anschließend wurde der Brennstoff entnommen und „Brand aus“ gemeldet.
Die Feuerwehr Tarrenz bedankt sich recht herzlich bei HBI Schöpf Lukas sowie OBI Gabl Lukas für die
Gestaltung und Durchführung dieser sehr lehrreichen Schulung.